MEIN FAVORIT
Leader Accessoires
54,99 EUR
Preis inkl. MwST., zzgl. Versandkosten
(2000)
4.3/5
- Magnetverschlüsse
- großer Stauraum
- praktische Abstellfläche
- 48 x 23,5 x 32,5 cm
ⓘ Letzte Aktualisierung am 15.11.2022
Bambus wächst extrem schnell und gilt daher als nachhaltiger Rohstoff. Brotkästen aus Bambus gibt es in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Designs. Hier stelle ich dir die schönsten Modelle vor und erkläre dir, worauf du bei der Pflege von Bambus achten solltest. weiterlesen …
MEIN FAVORIT
54,99 EUR
Preis inkl. MwST., zzgl. Versandkosten
ⓘ Letzte Aktualisierung am 15.11.2022
BESTER DEAL
51,99 EUR
Preis inkl. MwST., zzgl. Versandkosten
ⓘ Letzte Aktualisierung am 15.11.2022
TOP PRODUKT
36,99 EUR
Preis inkl. MwST., zzgl. Versandkosten
ⓘ Letzte Aktualisierung am 15.11.2022
TOP PRODUKT
69,97 EUR
Preis inkl. MwST., zzgl. Versandkosten
ⓘ Letzte Aktualisierung am 15.11.2022
Seit Jahrhunderten werden die positiven Eigenschaften der Zirbe geschätzt und genutzt. Oft wird sie wegen ihres Vorkommens auch als „Königin der Alpen“ bezeichnet. Das Holz findet vor allem im Bereich der Innenausstattung Verwendung, z.B. für die Herstellung von Betten oder Wandverkleidungen.
Aber auch für die Aufbewahrung von Lebensmitteln haben sich die positiven Eigenschaften der Zirbe bewährt, weshalb sich Brotkästen aus Zirbenholz immer größerer Beliebtheit erfreuen.
Zirbenholz ist antibakteriell und beugt der Schimmelbildung auf natürliche Weise vor.
Ein Brotkasten mit abnehmbarem Deckel hat den Vorteil, dass du die Unterschale auch zum Servieren als Brotkorb verwenden kannst.
Brotkästen aus Zirbenholz werden fast immer in kleinen Handwerksbetrieben im Alpenraum produziert, weshalb sie sehr nachhaltig sind.
Geschrieben von
Als ich erfahren habe, dass 49 % des weggeworfenen Brotes in Deutschland auf Privathaushalte entfallen, war für mich klar, dass ich hier einen Beitrag leisten möchte. Auf diesem Blog stehen daher keine Rezepte im Fokus, sondern ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, fundiert über das Thema Brotaufbewahrung zu informieren.
Zirbenholz ist antibakteriell und beugt der Schimmelbildung auf natürliche Weise vor.
Ein Brotkasten mit abnehmbaren Deckel hat den Vorteil, dass du die Unterschale auch zum Servieren als Brotkorb verwenden kannst.
Brotkästen aus Zirbenholz werden fast immer in kleinen Handwerksbetrieben im Alpenraum produziert, weshalb sie sehr nachhaltig sind.
Die Auswahl an Aufbewahrungsmöglichkeiten aus Zirbenholz ist inzwischen recht groß. Daher habe ich mir die unterschiedlichen Zirbenbrotkästen genauer angeschaut und stelle dir im Folgenden meine ganz persönlichen Empfehlungen näher vor.
MEIN FAVORIT
54,99 EUR
Preis inkl. MwST., zzgl. Versandkosten
ⓘ Letzte Aktualisierung am 15.11.2022
Jowe ist ein Familienunternehmen aus Österreich, welches schon in der dritten Generation hochwertige Produkte aus Holz herstellt.
Die Brotdose aus Zirbenholz wurde zu 100% aus heimischen Hölzern gefertigt und wird auf Wunsch mit einem Leinensack und einem Gitterrost geliefert. Mit ihren leicht abgerundeten Kanten und dem gebogenen Deckelgriff ist dieser Brotkasten sehr schlicht und zeitlos. Besonders gefällt mir der abnehmbare Deckel. Damit ist der Brotkasten vergleichbar mit einem Brottopf. Nur, dass er eben eckig ist.
Dieser Zirbenholzbrotkasten ist mein absoluter Liebling, weil das schlichte Design extrem hochwertig wirkt und gleichzeitig praktisch ist. Mit seinen Maßen findet der Kasten in jeder Küche Platz. Gleichzeitig kannst du ihn dank des abnehmbaren Deckels auch als Brotkorb auf den Tisch stellen.
BESTER DEAL
51,99 EUR
Preis inkl. MwST., zzgl. Versandkosten
ⓘ Letzte Aktualisierung am 15.11.2022
Das Design des Brotkastens ist eher kantig und funktional. Den Deckel kann man bequem nach hinten klappen, wodurch man den Boden leicht auswischen kann. Dieses Design ist vor allem dann praktisch, wenn dein Kasten immer an der gleichen Stelle steht und du das Brot bei Bedarf nur entnehmen möchtest. Für eine gute Belüftung sorgen Lüftungsschlitze links und rechts des Holzdeckels.
Wenn Du auf der Suche nach einem Brotkasten aus Zirbenholz bist, der qualitativ hochwertig ist aber trotzdem noch erschwinglich, dann ist dieses Produkt die richtige Wahl.
Der Kauf eines Brotkastens scheint auf den ersten Blick nicht besonders komplex. Allerdings soll er dich bestenfalls für sehr lange Zeit im Alltag begleiten. Daher habe ich dir im folgenden einige Aspekte zusammengefasst, auf die du bei der Entscheidung für die optimale Brotaufbewahrung achten solltest.
Beim Design hast du die Wahl zwischen Brotkästen mit abnehmbarem oder aufklappbarem Deckel. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, wobei ich persönlich den abnehmbaren Decke bevorzuge. So habe ich die Möglichkeit, den Brotkasten auch als Servierschale zu verwenden.
Ein Brotkasten ist üblicherweise eckig. Möchtest Du eher eine runde Brotaufbewahrung, dann solltest du dich besser nach einem sogenannten Brottopf umschauen.
Brotkästen gibt es in unterschiedlichen Größen. Bei der Höhe und Breite des Produkts solltest Du darauf achten, dass die Größe den Bedürfnissen deiner Familie entspricht. Desto mehr Brot du lagern möchtest (vielleicht auch mehrere Sorten), desto größer sollte der Kasten sein.
Brotkästen aus Zirbenholz werden meist in kleinen Werkstätten im süddeutschen Raum oder in den Alpen hergestellt. Die Verarbeitung ist daher bei allen Kästen fast immer hervorragend. Vor allem bei eckigen Kästen solltest du wissen, dass produktionsbedingt die Seitenteile meist geleimt werden.
Solltest Du einen komplett natürlichen Zirbenholzkasten ganz ohne Leim wollen, dann ist ein runder Brottopf die bessere Wahl.
Die einen lieben ihn, die anderen finden ihn furchtbar. Wenn du einen Brotkasten aus Zirbe kaufst, solltest du darauf gefasst sein, dass deine Backwaren zumindest am Anfang den natürlichen Duft des Holzes annehmen. Falls du das nicht möchtest, dann solltest du dich lieber für einen Brotkasten aus einem Holz mit weniger Duftstoff entscheiden.
Zirbenholz ist nicht gerade günstig. Ein m³ kostet im Holzhandel zwischen 1000 und 1300 Euro, während diese Menge Kiefernholz bei ca. 400 Euro liegt. Grund dafür sind sowohl die Optik und die guten Verarbeitungsmöglichkeiten als auch die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Holzes.
Aus diesem Grund sind auch Produkte aus Zirbenholz eher hochpreisig. Für einen Brotkasten aus Zirbe musst du je nach Größe zwischen 70 und 250 Euro einplanen. Für Details wie zierende Gravuren oder praktische Einlegegitter entstehen weitere Kosten.
Nicht erst seit Corona sind die Zirbenholzpreise in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Gründe dafür sind:
Hier habe ich dir Antworten auf alle Fragen zusammengestellt, die viele Nutzer rund um das Thema Zirbenbrotkasten in der Vergangenheit gestellt haben.
Die Zirbe ist ein Nadelbaum und zählt zur Familie der Kieferngewächse. Ihr Vorkommen erstreckt sich im Raum der Zentralapen von Frankreich bis Slowenien. Im Vergleich mit anderen Nadelhölzern wächst sie recht langsam und wird 20-30 m hoch.
Das Holz ist sehr leicht und weich. Beim Trocknen reißt und verzieht es sich nur selten. Daher eignet es sich hervorragend zum Schnitzen und lässt sich auch sonst gut verarbeiten.
Zunächst einmal ist Zirbenholz ein natürlicher „atmender“ Werkstoff. Anders als in einem Brotkasten aus Plastik, können in einem Kasten aus Holz Backwaren atmen. Damit ist gemeint, dass aufsteigende Feuchtigkeit vom Holz absorbiert wird. Somit wird dem Schimmel jede Grundlage entzogen.
Interessant zu wissen:
Die besonderen ätherischen Öle der Zirbe haben darüber hinaus eine antibakterielle Wirkung.
Im Hinblick auf das Gewicht ist Zirbenholz ein sehr leichtes Material. Wenn du deinen Brotkasten viel bewegen musst und vielleicht sogar in einem Hängeschrank lagern möchtest, dann ist Zirbe definitiv eine gute Wahl.
Die Zirbe ist ein einheimischer Nadelbaum in der Alpenregion. Dank des Tannenhähers pflanzt sich der Baum regelmäßig selbst fort. Wie ein Eichhörnchen versteckt der Vogel mehr Samen als er fressen kann und sorgt damit für eine stetige Nachsaat.
Bei der Nutzung der Zirbe achtet die österreichische Forstwirtschaft auf die nachhaltige Bewirtschaftung des Baumbestandes. Die Ernte der Zirbe ist somit gleichzeitig Pflege und Verjüngung der bestehenden Waldbestände.
Obwohl sich Zirbenholz sehr großer Beliebtheit erfreut, ist der Baumbestand dank nachhaltiger Bewirtschaftung nicht bedroht. Ein Brotkasten aus Zirbenholz ist somit absolut nachhaltig.
Zirbenholz hat einen sehr hohen Anteil an duftenden Holzinhaltsstoffen (z.B. 0,5% Pinosylvin). Besonders bei neuen Brotkästen aus Zirbe kann es daher sein, dass der typische Duft des Produkts auch auf den Geschmack deines Brotes übergeht. Möchtest du dies verhindern, kannst du dein Brot zusätzlich in einen Stoffbeutel oder in eine Papiertüte legen. Im Laufe der Zeit wird der natürliche Duft der Zirbe allerdings ohnehin deutlich weniger werden.
Zirbenholz muss grundsätzlich nicht geölt werden. Allerdings verliert das Holz im Laufe der Zeit seinen anfangs sehr intensiven Duft. Wenn du möchtest, dass dein Brotkasten wieder intensiver nach Zirbe riecht, dann gibt es dafür extra Zirbenöl.
Je nach Lichteinstrahlung dunkelt auch Zirbenholz im Laufe der Zeit nach. Ist sie am Anfang wie alle Nadelhölzer eher hell, kann sie nach Jahren auch eine orange-braune Färbung annehmen. Vereinzelt kann es auch zu kleinflächigen blauen Verfärbungen kommen. Diese entstehen auf natürliche Weise während des Trocknungsprozesses und sind kein Zeichen mangelnder Qualität.
Damit du möglichst lange – am besten dein Leben lang – viel Freude an deinem Brotkasten aus Zirbenholz hast, habe ich dir noch ein paar Tipps rund um dessen Pflege zusammengestellt.
Die Reinigung eines Brotkastens aus Zirbenholz ist denkbar einfach. Am besten klopfst du den Holzkasten regelmäßig über deinem Biomüll aus. Hartnäckigere Verschmutzungen und Mehlstaub kannst du problemlos mit einem feuchten Tuch wegwischen. Achte darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist, da ansonsten das Holz aufquellen und sich verziehen kann. Anschließend kannst Du die Box zur Sicherheit noch ein paar Minuten an der Luft trocknen lassen.
Sollte dein Brot doch einmal geschimmelt sein, dann musst du es unbedingt schnellstmöglich aus deinem Brotkasten entfernen. Hat das geschimmelte Brot nur kurz darin gelegen, dann reicht es, wenn du das Holz mit einem feuchten Tuch reinigst und den Kasten geöffnet trocknen lässt.
Lag das verdorbene Brot mehrere Tage oder Wochen im Kasten, z.B. weil du im Urlaub warst, dann wird es komplizierter. Holz ist offenporig. Daher können sich die Schimmelsporen auch im Holz festgesetzt haben. Am besten reinigst du den Kasten vorsichtig mit Alkohol oder Essigwasser und lüftest ihn lange und gut aus.
Grundsätzlich gilt: Geschimmeltes Brot musst du unbedingt komplett entsorgen! In Backwaren können sich gesundheitsschädliche Schimmelsporen durch den gesamten Teig ziehen, auch wenn der Flaum äußerlich vielleicht nur an einer kleinen Stelle zu sehen ist.
Meine Top Auswahl
Kein passender Brotkasten aus Bambus dabei?
ⓘ Letzte Aktualisierung am 15.11.2022
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?